Kickbase Tipps 2021/22: Die besten Spieler, Aufsteiger-Check & mehr

Bornauw & Nkunku
REUTERS/Rolf Vennenbernd

Der Start der Bundesliga-Spielzeit 2021/22 rückt immer näher und wir haben die freie Zeit genutzt, um euch einen ausführlichen und vor allem informativen Ausblick auf die neue Kickbase-Saison zu geben. In erster Linie geht es dabei um Spieler, die ihr entweder schon jetzt oder im Laufe der Saison „auf dem Zettel haben solltet“. Dazu sei gesagt: Dass Kaliber wie Kimmich, Lewandowski & Co. absolute Punktegaranten sind, brauchen wir euch nicht mehr erzählen. Wir haben versucht, uns in diesem Artikel auf die Spieler zu beschränken, die entweder noch unter dem Radar fliegen, neu in der Liga sind oder ihr Leistungsniveau in dieser Saison auf ein neues Level heben könnten. Zusätzlich haben wir die Positionsveränderungen in Kickbase aufgelistet, die Aufsteiger genauer unter die Lupe genommen und zeigen euch, welche Vereine ein vergleichsweise leichtes oder schweres Startprogramm haben.

Dieser Beitrag wird bis zum Start der Bundesliga (13.08) regelmäßig aktualisiert. Unter anderem werden wir vor dem Pokal-Wochenende die Gewinner der Vorbereitung küren, sowie auf Verletzungen und weitere Transfers reagieren. Schaut vorher gerne nochmal in unserer Kickbase Analyse zur Saison 2020/21 vorbei, in der wir die abgelaufene Spielzeit genauer unter die Lupe genommen haben. Wer außerdem am neuen Managerspiel SPITCH interessiert ist, kann sich auch gerne noch unserer ausführlichen SPITCH Analyse widmen.

Inhalt:


Positionsveränderungen bei Kickbase für die Saison 2021/22:

Jeder Spieler, der bei einem Bundesliga-Verein unter Vertrag steht, wird vor der Saison einem Mannschaftsteil zugeordnet (Abwehr, Mittelfeld, Sturm). Manchmal laufen die Spieler dann aber doch nicht dort auf, wo man sie vor der Spielzeit erwartet hätte. Ridle Baku kam beispielsweise als Rechtsverteidiger nach Wolfsburg, wurde dort jedoch fast ausschließlich im rechten Mittelfeld eingesetzt. Dementsprechend wurde seine Position nun von „Abwehr“ zu „Mittelfeld“ geändert. Alle Positionsänderungen könnt ihr der folgenden Liste entnehmen:

SpielerVereinPosition vorherPosition jetzt
Ridle BakuVfL WolfsburgAbwehrMittelfeld
AngelinoRB LeipzigAbwehr Mittelfeld
Chris RichardsFC BayernMittelfeldAbwehr
Marco JohnTSG HoffenheimMittelfeldAbwehr
Julian Ryerson1. FC Union BerlinMittelfeldAbwehr
Emre CanBorussia DortmundMittelfeldAbwehr
Raphael GuerreiroBorussia DortmundMittelfeldAbwehr
Leon BaileyBayer LeverkusenMittelfeldSturm
Michael GregoritschFC AugsburgMittelfeldSturm
Marcus Ingvartsen1. FC Union BerlinSturmMittelfeld
Silas Katompa MvumpaVfB StuttgartSturmMittelfeld

Die Bundesliga-Aufsteiger im Check:

Mit der SpVgg Greuther Fürth und dem VfL Bochum werden wir in der kommenden Saison zwei Vereine in der Bundesliga zu Gesicht bekommen, die wir dort schon länger nicht mehr gesehen haben. Während die Kleeblätter in der Saison 12/13 zum letzten Mal im deutschen Oberhaus gespielt haben, sind die Bochumer seit dem Abstieg 2010 durchgehend in der zweiten Liga aktiv. Dementsprechend wissen auch die meisten Kickbase-Manager nicht so wirklich, was sie mit Spielern dieser Vereine anfangen sollen. Wir wollen etwas Licht ins Dunkle bringen, euch die beiden Neulinge etwas genauer vorstellen und anschließend ein paar Dinge nennen, die ihr im Hinblick auf Kickbase beachten solltet.

VfL Bochum

Der VfL Bochum hat in der abgelaufenen Saison der 2. Bundesliga ein überragendes Jahr gespielt und sich am Ende völlig verdient als Meister den Aufstieg gesichert. In der kommenden Spielzeit im deutschen Oberhaus geht es natürlich trotzdem um nichts anderes als den Klassenerhalt. Um dieses Ziel zu erreichen, soll der Kader noch etwas verdünnt und punktuell verstärkt werden. Aktuell umfasst das Aufgebot 30 Akteure.

Mit Eduard Löwen (Leihe, Hertha BSC), Takuma Asano (Partizan Belgrad), Michael Esser (Hannover 96), Patrick Osterhage (Borussia Dortmund II) und Christopher Antwi-Adjej (SC Paderborn) hat der VfL Bochum fünf externe Spieler für die erste Bundesliga-Saison seit 2009/10 verpflichtet. Zudem kehren zwei Leihspieler zurück. Für die Startelf kommen grundsätzlich natürlich alle Neuzugänge infrage, obwohl ein Stammplatz bei Löwen, Asano und Antwi-Adjej, die allesamt schon Bundesliga-Erfahrung gesammelt haben, am wahrscheinlichsten ist. Ob sie jedoch auch für Kickbase interessant sein werden, bleibt abzuwarten. Gerade die Offensivkräfte punkten bei Aufsteigern nur selten gut, wenn sie nicht an Toren beteiligt sind. Ausnahmen, wie letzte Saison Ritsu Doan von Arminia Bielefeld, könnte es aber trotzdem geben.

Losilla & Sorloth
REUTERS/Annegret Hilse/ Losilla und Sorloth im Pokal-Duell 20/21

Abgegeben wurden bisher Leistungsträger Robert Zulj (al-Ittihad Kalba SC), Patrick Drewes (SV Sandhausen) und Thomas Eisfeld (Karriereende). Hinsichtlich weiterer Abgänge sind Tom Weilandt, Lars Holtkamp und Baris Ekincier die heißesten Kandidaten. Durch die Verpflichtung von Eduard Löwen, der im ersten Testspiel gegen Velbert direkt mit zwei Toren und zwei Vorlagen überzeugte, dürften die Einsatzchancen von Holtkamp im zentralen Mittelfeld noch weiter gesunken sein. Baris Ekincier hat mit Christopher Antwi-Adjei, Gerrit Holtmann und Danny Blum auf der linken Seite wohl zu große Konkurrenz. Tom Weilandt hat sich in den letzten Jahren vom absoluten Leistungsträger zum Bankdrücker entwickelt. In der Aufstiegssaison 2020/21 kam der Flügelspieler überhaupt nicht mehr zum Einsatz – sein Abgang ist sehr wahrscheinlich. Handlungsbedarf gibt es eigentlich noch links hinten in der Viererkette. Aktuell hat der Verein mit Danilo Soares für diese Position nur einen gelernten Spieler im Kader.

SpVgg Greuther Fürth

Die SpVgg Greuther Fürth ist am Ende der vergangenen Zweitliga-Saison nur drei Punkte hinter dem VfL Bochum auf dem zweiten Aufstiegsplatz gelandet. In der gesamten Saison haben die Kleeblätter nur sechs Niederlagen hinnehmen müssen und damit drei weniger, als Meister VfL Bochum. Um den direkten Wiederabstieg zu vermeiden, hat sich die SpVgg hauptsächlich mit Leihspielern verstärkt.

Justin Hoogma (TSG 1899 Hoffenheim), Adrian Fein (FC Bayern München) und Jessic Ngankam (Hertha BSC) wurden jeweils für ein Jahr ausgeliehen. Ngankam hat sich allerdings schon kurz nach seiner Ankunft eine schwere Knieverletzung zugezogen und wird eine Weile nicht zur Verfügung stehen. Die Leihe von Luca Itter vom SC Freiburg wurde um ein weiteres Jahr verlängert. Gideon Jung (Hamburger SV), Nils Seufert (DSC Arminia Bielefeld) und Max Christiansen (SV Waldhof Mannheim) wurden dagegen fest verpflichtet. Abgegeben wurden zunächst Mergim Mavraj und Marijan Cavar (Vertragsende). Paul Jaeckel (1. FC Union Berlin) und David Raum (TSG Hoffenheim) wechselten zur Bundesliga-Konkurrenz. Sebastian Ernst schloss sich Zweitligist Hannover 96 an, Alexander Lungwitz zog es in die 3. Liga zu den FC Würzburger Kickers. Mit Jaeckel, Raum und Ernst hat der Verein drei absolute Stammspieler verloren, die es nun zu ersetzen gilt.

Den Platz von Jaeckel in der Innenverteidigung dürfte Neuzugang Justin Hoogma einnehmen. Für den abgewanderten David Raum könnte Luca Itter, dessen Leihe um ein Jahr verlängert wurden, links hinten in der Viererkette spielen. Er ist der einzige nominelle Linksverteidiger im Kader der SpVgg. Den frei gewordenen Startelf-Platz von Sebastian Ernst dürfte Adrian Fein erhalten, wenn auch nicht in ein und derselben Funktion.

Die Aufsteiger bei Kickbase

Beide Aufsteiger stehen vor einer schwierigen Saison. Es wurden viele Stammspieler abgegeben, die aufgrund der begrenzten finanziellen Mittel nicht 1:1 ersetzt werden konnten. Besonders Fürth ist deshalb dem Beispiel von Arminia Bielefeld gefolgt und hat sich vermehrt mit Leihspielern verstärkt. Ob das Kleeblatt damit ähnlichen Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten.
Im Bezug auf Kickbase lässt sich festhalten: Wer auf der Suche nach günstigen Lückenfüllern für den Saisonstart ist, wird bei den Aufsteigern auf jeden Fall fündig.

Unter anderem sind die beiden Linksverteidiger Danilo Soares und Luca Itter interessant, da sie aktuell so gut wie konkurrenzlos sind. Über Soares hat der VfL in der abgelaufenen Spielzeit zudem 42 Prozent seiner Angriffe gestartet – nur 33 Prozent liefen über rechts. Eine nicht ganz uninteressante Statistik für Kickbase. Schlüsselspieler sind bei den Bochumern sonst Stürmer Simon Zoller (15 Tore in 20/21) und Flügelspieler Gerrit Holtmann, der vergangene Saison mit 36,4 km/h sogar der schnellste Spieler der 2. Bundesliga gewesen ist. Allerdings dürfte auch Holtmann nach den Verpflichtungen von Antwi-Adjej und Asano nicht mehr bedingungslos gesetzt sein. Bei Greuther Fürth steht neben Torjäger Branimir Hrgota (15 Tore) ganz klar Paul Seguin im Fokus. Er erzielte sieben Tore, lieferte acht Assists und führte die meisten Zweikämpfe seiner Mannschaft.

Individuelle Qualität haben beide Aufsteiger. Trotzdem muss jedem Manager klar sein, dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit sehr viel gegen den Ball arbeiten werden. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass die Innenverteidiger hier die besten Punktelieferanten sein werden. Mittelfeld- und Offensivkräfte sollten höchstens bei guten Match-ups aufgestellt werden. Viele Rohpunkte durch Pässe, Torschüsse etc. braucht man von Bochumern und Fürthern grundsätzlich aber erstmal nicht zu erwarten.


Die besten Kickbase Spieler 2021/22

Bei den ‚players to watch‘, also Spielern, die man in der kommenden Saison auf jeden Fall auf dem Zettel haben sollte, haben wir uns hauptsächlich auf junge Spieler und Neuzugänge beschränkt. Um dem Ganzen etwas Struktur zu verleihen, haben wir die Akteure in drei Kategorien unterteilt. Talente, Transfers und weitere ‚players to watch‘.

Diese Talente könnten durchstarten:

Ömer Beyaz (17) – VfB Stuttgart

Ömer Beyaz steht ganz oben auf unserer Liste. Er ist mit seinen 17 Jahren noch extrem jung, weshalb er beim VfB zunächst wohl kein Stammspieler sein wird. Trotzdem wurde in der Vorbereitung schnell klar, was für ein großes Talent sich die Schwaben da geangelt haben. Trainer Matarazzo sieht im Neuzugang „ganz großes Potenzial“. Auch Sportdirektor Sven Mislintat, der dafür bekannt ist Top-Spieler zu entdecken, ist vom jungen Türken schon überzeugt. „Ömer ist schon sehr weit mit seinen 17 Jahren, weiter als ich dachte.“, so Mislintat über den offensiven Mittelfeldspieler. Da er sich aktuell noch im untersten Marktwert-Bereich befindet, solltet ihr bei dieser Personalie schnell zuschlagen. Falsch machen könnt ihr bei diesem Preis jedenfalls nichts. Im Laufe der Saison wird er seine Einsätze auf jeden Fall bekommen. Nutzt er seine Chance, könnte er sich schnell in die Startelf spielen.

Luca Netz (18) – Hertha BSC  

Das 18-jährige Talent von Hertha BSC solltet ihr im weiteren Verlauf der Vorbereitung genau im Auge behalten. Als Gewinner der bronzenen Fritz-Walter-Medaille ist unumstritten, dass der gebürtige Berliner zu den größten Talenten des Hauptstadtklubs gehört. Dardai bezeichnete ihn einst als „Riesen-Rohdiamant“. Den Großteil der Rückrunde hat er verletzungsbedingt leider verpasst, in seinen paar Kurzeinsätzen hat er mit guten Leistungen aber bereits auf sich aufmerksam machen können. Im ersten Testspiel der Saisonvorbereitung hat er nach knapp dreimonatiger Zwangspause sein Comeback gefeiert. Von ihm werden wir in der kommenden Spielzeit noch einiges hören. Konkurrenz ist mit Marvin Plattenhardt und Maximilian Mittelstädt zwar da, doch wirklich glücklich ist die Hertha mit ihren Linksverteidigern schon länger nicht mehr. Gut möglich, dass sich Netz im Laufe der Saison auf dieser Position einen Stammplatz erarbeiten kann. Rein vom Talent her sollte er beiden Akteuren überlegen sein.

Armel Bella-Kotchap (19) – VfL Bochum

Der 19-jährige Innenverteidiger des VfL Bochum stand in der abgelaufenen Spielzeit ab dem 8. Spieltag in jedem Spiel auf dem Platz und war einer der Hauptgründe für die stabile Defensive der Westfalen. Vom Spielertyp her erinnert der gebürtige Pariser ein wenig an Jonathan Tah. Trotz seines jungen Alters ist er physisch schon extrem weit, sodass er es auch mit den körperlich robusten Stürmern der Bundesliga aufnehmen kann. Zudem ist er für einen Innenverteidiger ziemlich flink unterwegs, was ihn für jeden Angreifer zu einem sehr unangenehmen Gegenspieler macht. Er wird in der Abwehr des VfL gesetzt sein. Gerade zum Beginn der Saison könnte er für euer Kickbase-Team eine sehr gute Wahl sein.

Georginio Rutter (19) – TSG Hoffenheim

  • Für Hoffenheims Direktor „eines der vielversprechendsten Talente des französischen Fußballs“
  • Vergangene Saison langsam an die Bundesliga herangeführt worden
  • Marktwert im 500k-Bereich, kaufen und Entwicklung abwarten

Odilon Kossounou (20) – Bayer Leverkusen

  • Gilt als eines der größten Abwehr-Talente Europas
  • Tapsoba fehlt zum Saisonstart -> dürfte zunächst mit Tah die IV bilden
  • 1,91 Meter groß, zweikampf- und kopfballstark, schnell und sicher im Spielaufbau

Marton Dardai (19) – Hertha BSC

  • Papa Pal Dardai ist Trainer
  • Hat sich mit guten Leistungen für einen Stammplatz empfohlen
  • Stark im Spielaufbau, aktuell günstig zu haben

Aster Vranckx (18) – VfL Wolfsburg

  • Mit 18 schon 38 Spiele in der belgischen Liga
  • Sowohl offensiv als auch defensiv versiert
  • Aktuell noch verletzt, könnte anschließend ein Faktor werden

Josko Gvardiol (19) – RB Leipzig

  • Alle EM-Spiele für Kroatien gemacht
  • In der Defensive variabel einsetzbar
  • Upamecano und Konaté hinterlassen Lücken in der IV

Angelo Stiller (20) – TSG Hoffenheim

  • Wunschspieler von Trainer Hoeneß
  • Kennen sich gut aus der Zeit bei Bayern II
  • Aber – viel Konkurrenz im zentralen Mittelfeld

Diese Transfers könnten einschlagen:

Dominik Szoboszlai (22) – RB Leipzig  

Mit Dominik Szoboszlai hat RB Leipzig schon im Winter zum wiederholten Male einen Spieler vom Schwesternklub RB Salzburg verpflichtet. Aufgrund einer schweren Verletzung haben wir ihn in der Bundesliga bisher aber noch nicht zu Gesicht bekommen. Fest steht aber trotzdem, dass es sich um einen extrem talentierten Fußballer handelt, an dem die Bundesliga – und sicherlich auch viele Manager – noch viel Freude haben werden. Der Ungar konnte in seiner Zeit in Salzburg vor allem mit einer hervorragenden Schusstechnik überzeugen, ist beidfüßig unterwegs und verfügt zudem über ein sehr ausgeprägtes Spielverständnis. In Salzburg kam der 20-Jährige in 56 Partien auf 16 Tore und 26 Vorlagen. Im Mittelfeld ist er variabel einsetzbar, sodass er womöglich nicht allzu häufig Opfer der ständigen Rotationen des Vizemeisters wird. Außerdem spielt er in der kommenden Saison wieder unter seinem alten Trainer Jesse Marsch, der ihn in Salzburg zum Star geformt hat. Für Szoboszlai sind die Voraussetzungen perfekt, um in der kommenden Saison so richtig durchzustarten. Sein Marktwert liegt aktuell bei knapp 11 Mio. € – zuschlagen!

Dominik Szoboszlai
REUTERS/Sergio Perez/ Szoboszlai bejubelt sein Tor gegen Atletico Madrid

David Raum (23) – TSG Hoffenheim

Der 23-jährige Linksverteidiger wechselte im Sommer von der SpVgg Greuther Fürth zur TSG Hoffenheim. In der abgelaufenen Saison hatte er mit bärenstarken 15 Torvorlagen und einem Treffer maßgeblichen Anteil am Bundesliga-Aufstieg der Kleeblätter. Mehrere Bundesligisten waren am gebürtigen Nürnberger interessiert, letztendlich machte Hoffenheim das Rennen. Bei seinem neuen Arbeitgeber dürfte Raum sofort als Stammspieler eingeplant sein. Ryan Sessegnon kehrte zu Tottenham zurück, Konstantinos Stafylidis ist Dauerpatient und musste wieder mal verletzt aus dem Trainingslager abreisen. Marco John machte seine Sache zwar gut, aber nicht herausragend. Joshua Brenet scheint unter der Leitung von Sebastian Hoeneß ohnehin keine Rolle zu spielen. Da die deutsche Mannschaft bei Olympia bereits ausgeschieden ist, könnte er sofort im ersten Spiel in der Startelf stehen. Die Vorlagenmaschine, die bei Kickbase derzeit einen Marktwert von rund 10 Millionen € hat, solltet ihr auf jeden Fall auf dem Zettel haben.

Sebastiaan Bornauw (22) – VfL Wolfsburg

Stand jetzt hat Trainer Mark van Bommel in der kommenden Saison die Qual der Wahl. Mit John Antony Brooks, Maxence Lacroix und Sebastiaan Bornauw stehen dem Niederländer drei Innenverteidiger zur Verfügung, die ohne jeden Zweifel den Anspruch haben, in der Bundesliga als Stammspieler auf dem Platz zu stehen. Lacroix hat zwar seinen Wechselwunsch geäußert, ein Verbleib beim VfL ist aber trotzdem nicht ausgeschlossen. Bornauw könnte in beiden Szenarien auf dem Platz stehen. Der Belgier hat mit seinen 22 Jahren schon eine Menge Bundesliga-Erfahrung und zweifellos die Qualität, die Wolfsburger Stabilität der vergangenen Saison aufrechtzuerhalten. Aktuell liegt sein Marktwert bei 11 Mio. €. Sollte er sich einen Platz in der Startelf erkämpfen, könnte das rückblickend ein echtes Schnäppchen sein.

Mark Uth (29) – 1. FC Köln

  • Rückrunde 2019/20 schon für Köln gespielt
  • Damals in 15 Spielen an 10 Toren direkt beteiligt
  • Könnte als hängende Spitze erneut glänzen

Suat Serdar (24) – Hertha BSC

  • Für Schalke selbst bei Niederlagen akzeptabel gepunktet
  • Unumstrittener Stammspieler
  • Könnte das Gesicht des Hertha-Aufschwungs werden

Tymoteusz Puchacz (22) – 1. FC Union Berlin

  • Wunschlösung gewesen, keine echte Konkurrenz
  • Kürzlich ins Teamtraining eingestiegen
  • Einsatz am 1. Spieltag sehr wahrscheinlich

Omar Richards (23) – FC Bayern

  • Konnte in der Vorbereitung überzeugen
  • Beide Linksverteidiger (Alphonso Davies und Lucas Hernandez) verletzt
  • Könnte zumindest in den ersten Spielen in der Startelf stehen

Jesper Lindstrøm (21) – Eintracht Frankfurt

  • Letzte Saison 10 Tore und 11 Vorlagen in 29 Spielen (dänische Liga)
  • Silva, Jovic und evtl. noch Kamada hinterlassen Lücken in der Offensive
  • Sehr variabel einsetzbar

Weitere interessante Spieler:

Jeremie Frimpong (20) – Bayer Leverkusen

  • Bender-Zwillinge weg, Fosu-Mensah verletzt
  • Pfeilschnell, viel Offensivdrang
  • Sollte mindestens zum Beginn der Saison spielen

Hannes Wolf (22) – Borussia Mönchengladbach

  • Viele Spieler brauchen nach Bundesliga-Wechsel ein Jahr Anlaufzeit
  • Neuer Gladbach-Trainer ist sein Landsmann
  • Hütter bisher mit vielen lobenden Worten für Wolf

Roberto Massimo (20) – VfB Stuttgart

  • Silas‘ Verletzung macht vorerst den Platz im rechten Mittelfeld frei
  • Hat ihn schon Ende 20/21 vertreten
  • Aktuell sehr günstig zu haben

Ajdin Hrustic (25) – Eintracht Frankfurt

  • 2 Tore im Test vs. Strasburg
  • Laut Trainer Glasner „eine sehr positive Entwicklung genommen“
  • Kann sowohl im Zentrum als auch auf dem Flügel spielen

Kilian Sildillia (19) – SC Freiburg

  • Freiburg ohne externe Neuzugänge
  • Startelf + Tor im ersten Testspiel
  • Noch nicht in Kickbase integriert, Augen und Ohren offen halten

Emrehan Gedikli (18) – Bayer Leverkusen

  • 42 Tore in 40 U17 Bundesliga-Spielen
  • Bereits sein Debüt in Europa League und Bundesliga gefeiert
  • Durfte in der Vorbereitung schon von Beginn an ran, reine Geldanlage

Kouadio Manu Kone (20) – Borussia Mönchengladbach

  • Bereits im Winter geholt, war noch ein halbes Jahr verliehen
  • Schon 50 Ligue 1-Einsätze
  • Aktuell noch verletzt, dürfte dann aber zum Zug kommen

Alle Spieler in der Übersicht

Spieler (Pos.)VereinMarktwert vom 27.07.2021
Talente
Ömer Beyaz (ZOM)VfB Stuttgart1,0 Mio. €
Luca Netz (LV)Hertha BSC1,1 Mio. €
Armel Bella-Kotchap (IV)VfL Bochum10,6 Mio. €
Georginio Rutter (ST)TSG Hoffenheim500k €
Odilon Kossounou (IV)Bayer Leverkusen
Marton Dardai (IV)Hertha BSC 4,0 Mio. €
Aster Vranckx (ZM)VfL Wolfsburg 2,5 Mio. €
Josko Gvardiol (IV)RB Leipzig 12,8 Mio. €
Angelo Stiller (ZM) TSG Hoffenheim 4,1 Mio. €
Transfers
Dominik Szoboszlai (ZOM)RB Leipzig11,0 Mio. €
David Raum (LV)TSG Hoffenheim10,2 Mio. €
Sebastiaan Bornauw (IV)VfL Wolfsburg 11,0 Mio. €
Mark Uth (ZOM)1. FC Köln 10,2 Mio. €
Suat Serdar (ZM)Hertha BSC 12,0 Mio. €
Tymoteusz Puchacz (LV)1. FC Union Berlin6,0 Mio. €
Omar Richards (LV)FC Bayern 10,2 Mio. €
Jesper Lindstrøm (ZOM)Eintracht Frankfurt9,3 Mio. €
Weitere interessante Spieler
Jeremie Frimpong (RV)Bayer Leverkusen2,7 Mio. €
Hannes Wolf (RM)Borussia Mönchengladbach3,1 Mio. €
Roberto Massimo (RM)VfB Stuttgart 1,0 Mio. €
Ajdin Hrustic (ZM)Eintracht Frankfurt 1,2 Mio. €
Kilian Sildillia (IV)SC Freiburg
Emrehan Gediki (ST)Bayer Leverkusen 500k €
Kouadio Manu Kone (ZM) Borussia Mönchengladbach3,0 Mio. €

Match-ups zum Saisonstart bei Kickbase

Gerade zum Beginn der Saison, wo Top-Spieler in den Kadern der Kickbase-Manager noch rar gesät sind, kommt es auf schlaue und vor allem gut getimte Transfers an. Eine große Rolle spielen zu diesem Zeitpunkt die bevorstehenden Match-ups – also die Gegner, die ein Verein in den kommenden Wochen vor sich hat. Wir haben uns die ersten fünf Gegner von allen Vereinen angeschaut und euch ein paar Klubs herausgesucht, die entweder ein vergleichsweise leichtes oder schweres Startprogramm haben.

Vereine mit machbarem Startprogramm

SpieltagBielefeldBochumMainz
1.Freiburg (H) Wolfsburg (A)Leipzig (H)
2.Fürth (A) Mainz (H)Bochum (A)
3.Frankfurt (H)Köln (A)Fürth (H)
4.Gladbach (A)Hertha (H)Hoffenheim (A)
5.Hoffenheim (H)Bayern (A)Freiburg (H)
  • Spieler von Arminia Bielefeld dürften besonders für die ersten beiden Spieltage als „Lückenfüller“ in Frage kommen. Nach dem Heim-Auftakt gegen den SC Freiburg gastieren die Ostwestfalen beim Aufsteiger Greuther Fürth. Hier könnten die Arminen durchaus ein paar Punkte sammeln. Danach ist das Programm mit Frankfurt und Gladbach als Gegnern selbstverständlich nicht mehr leicht einzustufen.
  • Aufsteiger Bochum startet mit einem schweren Auswärtsspiel in Wolfsburg. Anschließend warten mit dem FSV Mainz 05, dem 1. FC Köln und Hertha BSC aber drei durchaus machbare Gegner. Gut möglich, dass der VfL in dieser Phase der Saison positiv überraschen kann.
  • Mainz startet daheim gegen Vizemeister RB Leipzig, den man in der vergangenen Saison vor heimischem Publikum sogar mit 3:2 besiegen konnte. Danach warten die Duelle mit den beiden Aufsteigern, ehe es gegen die TSG Hoffenheim und den SC Freiburg geht. Angesichts dieses Programms könnten Spieler des FSV für den Saisonstart eine gute Option sein.

Vereine mit gefährlichem Startprogramm

SpieltagDortmundLeverkusenGladbach
1.Frankfurt (H)Union (A)Bayern (H)
2.Freiburg (A)Gladbach (H)Leverkusen (A)
3.Hoffenheim (H)Augsburg (A)Union (A)
4.Leverkusen (A)Dortmund (H)Bielefeld (H)
5.Union (H)Stuttgart (A)Augsburg (A)
  • Der BVB hat zum Beginn der Saison ein schweres Programm zu bewältigen, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. Mit Gegnern wie Freiburg oder Union tut sich die Borussia traditionell schwer. Zudem warten mit Frankfurt und Leverkusen innerhalb der ersten fünf Spieltage auch zwei fußballerisch starke Mannschaften.
  • Bayer Leverkusen droht ebenfalls ein Fehlstart. Das Programm ähnelt dem des BVB. Bei den ersten beiden Auswärtsspielen warten mit dem 1. FC Union Berlin und dem FC Augsburg zwei sehr eklig zu bespielende Gegner. In den ersten beiden Heimspielen hat man mit Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund wiederum zwei mitspielende Mannschaften zu Gast. Wir dürfen gespannt sein, wie viele Punkte die Werkself aus diesen Partien holen wird.
  • Spieler der Fohlen könnten zum Saisonstart ebenfalls die falsche Wahl sein. Nach dem Heim-Auftakt gegen die Bayern stehen zwei Auswärtsspiele in Leverkusen und bei Union Berlin an. Gut vorstellbar, dass die Mannschaft vom neuen Trainer Adi Hütter nach anfänglichen Schwierigkeiten erst ab dem 4. Spieltag (Heimspiel vs. Bielefeld) so richtig in Fahrt kommt.

Meinungen aus der Community