Obwohl das Fußball-Managerspiel SPITCH schon seit Anfang der Saison 2019/20 auf dem Markt ist, hat es erst im Laufe der abgelaufenen Spielzeit nach und nach die Aufmerksamkeit bekommen, die es verdient hat. Die Ursache dafür liegt hauptsächlich an der steigenden Anzahl an Kooperationen, die SPITCH mit Influencern und anderen Werbeträgern eingegangen ist, um das Spiel deutschlandweit bekannt zu machen. Unter anderem ist die App wenige Tage nach dem Beginn der Zusammenarbeit mit dem einflussreichen Streamer „EliasN97“ prompt in den Download-Charts des Apple App-Stores gelandet.
Im Gegensatz zu anderen Managerspielen, bei denen jeder Teilnehmer sein eigenes Team hat, geht man bei SPITCH jede Woche mit einer neuen Elf an den Start. Das Budget beträgt immer 200 Mio. €. Neben dem speziellen Modus und der Punktevergabe hebt sich SPITCH aber vor allem in einem Punkt von anderen Managerspielen ab – hier kann echtes Geld gewonnen werden! Viele wählen ihr Team deshalb erst nach einer tiefgründigen und zeitintensiven Analyse aus, um die eigenen Gewinnchancen zu maximieren. Wir wollen euch einen Teil dieser Arbeit abnehmen und mit diesem Beitrag ein paar wichtige Erkenntnisse liefern, die euch in der kommenden Spielzeit – und auch schon bei der EM 2021, bei der ihr ebenfalls SPITCH spielen könnt – hoffentlich weiterhelfen werden. Was euch gleich alles erwartet, könnt ihr der folgenden Übersicht entnehmen.
Auf der Internetseite ligainsider.de findet man alle Punkte und Statistiken, die zur Erstellung dieses Artikels nötig waren. Dort haben wir uns als Erstes einen Überblick über die besten Spieler verschafft und anschließend die drei besten Akteure von jedem Verein herausgesucht. Dabei haben wir uns zunächst an den Gesamtpunkten orientiert. Anschließend haben wir nochmal nach den durchschnittlichen Punkten sortiert und falls die Top 3 dort nicht identisch war, haben wir den Spieler mit dem stärksten Schnitt zusätzlich noch als vierten Spieler gelistet. Beispielsweise hatte Leon Goretzka beim FC Bayern den drittbesten Punkteschnitt, lag bei den Gesamtpunkten aufgrund von weniger Spielzeit aber trotzdem hinter Thomas Müller.
Punktevergabe in Spitch
Bevor wir gleich zur Analyse kommen, wollen wir euch zunächst mit der Punktevergabe in SPITCH vertraut machen. Anders als bei Kickbase, Communio & Co. werden die Punkte hier nämlich in großen Mengen vergeben, sodass ein Spieler selbst mit 200 Punkten (was bei Kickbase bspw. stark wäre) nicht unbedingt ein gutes Spiel gemacht hat. Zudem werden bei SPITCH ausschließlich die individuellen Aktionen eines Spielers bewertet. Team-Erfolge spielen absolut keine Rolle, was es umso schwieriger macht, ein erfolgreiches Team für einen Spieltag zusammenzustellen.
Aktion
Punkte
Angekommener Pass
+2
Angekommener Einwurf
+2
Super Pass (anspruchsvoll gelungener Pass)
+8
Erfolgreicher Eckball an den Mitspieler
+12
Erfolgreicher Freistoß zum Mitspieler
+12
Ball abgefangen, geblockt
+12
Zweikampf gewonnen
+15
Angekommene Flanke (im gegnerischen Strafraum)
+18
Block Torschuss
+20
TW: Torschuss pariert
+40
Doppelpack (2 Tore in einem Spiel)
+50
Elfmeter rausgeholt
+60
Torschuss
+65
Torvorlage
+100
Hattrick (3 Tore in einem Spiel)
+100
Tor durch Elfmeter
+120
Tor erzielt
+200
TW: Elfmeter gehalten
+200
Aktion
Punkte
Fehlpass
-2
Abseits
-10
Zweikampf verloren
-10
Foul
-15
Torschuss mehr als 1,5m am Tor vorbei
-15
TW: Elfmeter nicht gehalten
-20
TW: Torschuss nicht gehalten
-25
Gelbe Karte
-30
Fehler vor Torschuss oder Gegentor
-40
Vergebene Großchance
-40
Elfmeter verursacht
-40
Elfmeter verschossen
-60
Eigentor
-60
Gelb-Rote Karte
-60
Rote Karte
-80
Die 10 besten Spieler
Spieler (Position)
Verein
Einsatzquote
Gesamtpunkte
Ø Punkte
Robert Lewandowski (ST)
Bayern
80%
13.447
463,69
Mats Hummels (IV)
Dortmund
92%
13.142
398,24
Andre Silva (ST)
Frankfurt
88%
10.725
335,16
Mathias Ginter (IV)
Gladbach
100%
10.234
301,00
Joshua Kimmich (ZDM)
Bayern
71%
10.129
375,15
Edmond Tapsoba (IV)
Leverkusen
87%
9.811
316,48
Erling Haaland (ST)
Dortmund
78%
9.677
345,61
Maximilian Arnold (ZDM)
Wolfsburg
84%
9.505
316,83
Andrej Kramaric (ST)
Hoffenheim
77%
9.473
338,82
Wout Weghorst (ST)
Wolfsburg
96%
9.255
272,21
Das Team der Saison
Das Team der Saison richtet sich ausschließlich nach den Gesamtpunkten im jeweiligen Mannschaftsteil (Abwehr, Mittelfeld, Sturm). Sortiert nach der durchschnittlichen Punktzahl sähe das Team etwas anders aus. In der Abwehr würde Nico Elvedi seinen Mitspieler Mathias Ginter ersetzen. Für Wataru Endo wäre Leon Goretzka nominiert. Im Sturm hätte Andrej Kramaric knapp vor Andre Silva die Nase vorn.
Knapp gescheitert sind:
Spieler
Verein
Punkte (Ø)
Marvin Friedrich (IV)
Union Berlin
9.230 (271,47)
Nico Elvedi (IV)
Gladbach
9.126 (314,69)
Florian Neuhaus (ZM)
Gladbach
8.077 (244,76)
Jadon Sancho (RM)
Dortmund
7.661 (294,65)
Andrej Kramaric (ST)
Hoffenheim
9.473 (338,32)
Wout Weghorst (ST)
Wolfsburg
9.255 (272,21)
Das Team der Saison – Platz 10-18
Das Team der Saison aus der zweiten Tabellenhälfte richtet sich hingegen nach der durchschnittlichen Punktzahl. Speziell bei den schwächeren Vereinen hat diese etwas mehr Aussagekraft über die Qualität der Spieler und besonders darüber, wie sehr sie für das Spiel SPITCH geeignet sind. Marc-Oliver Kempf sehen wir ebenfalls als knapp gescheitert an, da sein VfB Stuttgart nur aufgrund des besseren Torverhältnisses vor dem SC Freiburg auf Platz 9 gelandet ist.
Knapp gescheitert sind:
Spieler (Pos.)
Verein
Punkte (Ø)
Rafael Gikiewicz (TW)
Augsburg
8.218 (241,71)
Salif Sané (IV)
Schalke
3.622 (278,62)
Marc-Oliver Kempf (IV)
Stuttgart
8.780 (274,38)
Matteo Guendouzi (ZDM)
Hertha
4.569 (207,68)
Die besten Spieler pro Verein
In den folgenden Tabellen stellen wir euch von jedem Verein die drei Spieler vor, die in der abgelaufenen Saison die meisten Punkte erzielt haben (die meisten Punkte erzielt haben – nicht den besten Schnitt hatten!). Die Einsatzquote gibt an, wie viel % der 3060 möglichen Spielminuten (34 x 90) ein Spieler absolviert hat. Im Feld ‚Wichtigster Wert‘ haben wir für jeden Spieler die Statistik herausgesucht, die im Hinblick auf seine Punkte in SPITCH die größte Relevanz hat. Wird dort eine Anzahl an Pässen, Zweikämpfen, Dribblings oder ähnlichem genannt, ist immer von angekommenen Pässen, gewonnenen Zweikämpfen, erfolgreichen Dribblings etc. die Rede. Bei Joshua Kimmich kamen bspw. 1.777 von 2.118 Pässen an, was eine Passquote von 83,9% ergibt. Raphael Guerreiro hätte nach unseren Kriterien (Gesamtpunkte bzw. Punkteschnitt) bei Borussia Dortmund zwar keinen Platz in der Top 3 bzw. 4 gehabt, doch da er im Mittelfeld trotzdem einer der vier besten Spieler gewesen ist, wollten wir euch seine Werte nicht vorenthalten.
1. FC Bayern München
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Robert Lewandowski (ST)
80%
13.447 (463,69)
41 Tore in 29 Spielen
Joshua Kimmich (ZDM)
71%
10.129 (375,15)
1.777 Pässe (83,9%)
Thomas Müller (ZOM)
86%
8.980 (280,62)
34 Torbeteiligungen
Leon Goretzka (ZDM)
56%
7.139 (297,46)
920 Pässe (87,0%)
2. RB Leipzig
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Willi Orban (IV)
78%
8.522 (293,86)
1.843 Pässe (87,2%)
Dayot Upamecano (IV)
76%
8.002 (275,93)
1.953 Pässe (88,3%)
Dani Olmo (ZOM)
71%
7.296 (228,00)
15 Torbeteiligungen
Marcel Sabitzer (ZDM)
66%
7.275 (269,44)
Ø 1,59 Torschüsse
3. Borussia Dortmund
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Mats Hummels (IV)
92%
13.142 (398,24)
205 Zweikämpfe (68,1%)
Erling Haaland (ST)
78%
9.677 (345,61)
27 Tore in 28 Spielen
Manuel Akanji (IV)
77%
8.797 (314,18)
1.961 Pässe (92,0%)
Raphael Guerreiro (LM)
72%
8.202 (304,04)
16 Torbeteiligungen
4. VfL Wolfsburg
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Maximilian Arnold (ZDM)
84%
9.505 (316,83)
1.323 Pässe (79,9%)
Wout Weghorst (ST)
96%
9.255 (272,21)
27 Torbeteiligungen
John Anthony Brooks (IV)
91%
8.873 (277,28)
97 Luftkämpfe (72,9%)
Maxence Lacroix (IV)
85%
8.646 (288,20)
136 Geklärte Bälle (Ø 2,1)
5. Eintracht Frankfurt
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Andre Silva (ST)
88%
10.725 (335,16)
34 Torbeteiligungen
Martin Hinteregger (IV)
82%
8.948 (308,55)
223 Zweikämpfe (64,3%)
Filip Kostic (LM)
83%
7.504 (250,13)
213 Flanken geschlagen
Evan N’Dicka (IV)
67%
5.785 (251,52)
23 Tacklings (54,8%)
6. Bayer Leverkusen
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Edmond Tapsoba (IV)
87%
9.811 (316,48)
2.523 Pässe (89,7%)
Leon Bailey (LM)
70%
7.025 (234,17)
18 Torbeteiligungen
Jonathan Tah (IV)
73%
6.979 (258,48)
1.777 Pässe (89,4%)
7. 1. FC Union Berlin
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Marvin Friedrich (IV)
100%
9.230 (271,47)
168 Zweikämpfe (60%)
Robin Knoche (IV)
99%
8.024 (236,00)
1762 Pässe (84,3%)
Christopher Trimmel (RV)
83%
6.433 (207,52)
59 Torschussvorlagen (Ø 1,94)
Nico Schlotterbeck (IV)
41%
4.144 (259,00)
113 Zweikämpfe (60,4%)
8. Borussia Mönchengladbach
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Mathis Ginter (IV)
100%
10.234 (301,00)
9 Fouls in 34 Spielen
Nico Elvedi (IV)
83%
9.126 (314,69)
1.733 Pässe (91,2%)
Florian Neuhaus (ZDM)
85%
8.077 (244,76)
44 Dribblings (66,7%)
9. VfB Stuttgart
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Marc-Oliver Kempf (IV)
89%
8.780 (274,38)
198 Zweikämpfe (61,7%)
Wataru Endo (ZDM)
97%
8.262 (250,36)
39 Dribblings (67,2%)
Waldemar Anton (IV)
89%
7.961 (256,81)
1.835 Pässe (87,7%)
10. SC Freiburg
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Philipp Lienhart (IV)
98%
7.802 (236,42)
118 Zweikämpfe (62,1%)
Vincenzo Grifo (LM)
73%
7.019 (233,97)
16 Torbeteiligungen
Christian Günter (LV)
100%
6.263 (189,79)
65 Torschussvorlagen (Ø 1,84)
11. TSG Hoffenheim
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Andrej Kramaric (ST)
77%
9.473 (338,32)
25 Torbeteiligungen
Florian Grillitsch (ZDM/IV)
61%
6.298 (242,23)
52 abgefangene Bälle (Ø 2,35)
Diadie Samassekou (ZDM)
83%
5.881 (189,71)
78 abgefangene Bälle (Ø 2,60)
Kevin Vogt (IV)
61%
5.606 (233,58)
1.350 Pässe (89,1%)
12. FSV Mainz 05
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Jeremiah St. Juste (IV)
94%
6.922 (223,29)
Schnellster Spieler der Liga (36,1 km/h)
Moussa Niakhaté (IV)
94%
5.583 (180,10)
65 Luftkämpfe (59,5%)
Alexander Hack (IV)
45%
4.446 (222,30)
91 geklärte Bälle (Ø 5,74)
Stefan Bell (IV)
41%
3.702 (246,80)
74 geklärte Bälle (Ø 5,1)
13. FC Augsburg
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Felix Uduokhai (IV)
85%
8.486 (292,62)
157 geklärte Bälle (Ø 5,05)
Jeffrey Gouweleeuw (IV)
93%
7.086 (221,44)
148 geklärte Bälle (Ø 4,38)
Daniel Caligiuri (LM)
87%
6.808 (206,30)
11 Torbeteiligungen
14. Hertha BSC
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Niklas Stark (IV)
91%
6.460 (206,30)
1.259 Pässe (83,0%)
Matheus Cunha (LF/ZOM)
70%
6.060 (242,40)
13 Torbeteiligungen
Maximilian Mittelstädt (LM/LV)
58%
5.245 (201,73)
38 Balleroberungen (Ø 1,88)
Dedryck Boyata (IV)
51%
3.977 (248,56)
817 Pässe (89,2%)
15. Arminia Bielefeld
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Amos Pieper (IV)
87%
8.247 (284,38)
155 geklärte Bälle (Ø 5,06)
Ritsu Doan (RF)
88%
6.172 (187,03)
8 Torbeteiligungen
Cedric Brunner (RV)
86%
5.745 (191,50)
138 Zweikämpfe (59,7%)
Joakim Nilsson (IV)
70%
5.541 (230,88)
118 Zweikämpfe (65,9%)
16. 1. FC Köln
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Ellyes Skhiri (ZDM)
90%
7.807 (243,97)
81 abgefangene Bälle (Ø 2,47)
Ondrej Duda (ZOM)
81%
6.142 (191,94)
12 Torbeteiligungen
Sebastiaan Bornauw (IV)
68%
5.879 (244,96)
30 geblockte Bälle (Ø 1,21)
Jonas Hector (ZDM)
42%
4.109 (216,26)
116 Zweikämpfe (58,0%)
17. Werder Bremen
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Marco Friedl (IV)
91%
7.386 (238,26)
1.344 Pässe (80%)
Gebre Selassie (RV)
99%
7.104 (215,27)
163 Zweikämpfe (55,4%)
Ömer Toprak (IV)
63%
5.691 (227,64)
46 Luftkämpfe (78%)
Ludwig Augustinsson (LV)
64%
4.931 (224,14)
108 Zweikämpfe (65,5%)
18. FC Schalke 04
Spieler (Pos.)
Einsatzquote
Punkte (Ø)
Wichtigster Wert
Suat Serdar (ZDM)
64%
4.415 (176,60)
35 Balleroberungen (Ø 1,54)
Benjamin Stambouli (ZDM/IV)
64%
4.333 (180,54)
49 abgefangene Bälle (Ø 2,12)
Amine Harit (ZOM)
67%
4.093 (151,59)
87 Dribblings (60,8%)
Shkodran Mustafi (IV)
34%
3.369 (280,75)
70 geklärte Bälle (Ø 6,39)
Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen?
1. Innenverteidiger sind die MVP’s
Bei einem Blick auf die besten Spieler fällt schnell auf, dass Innenverteidiger in SPITCH die größte Waffe sind. Jeder Verein hat mindestens einen Innenverteidiger unter den Top 3. Zu erklären ist dies mit dem speziellen Punktesystem, das sich in SPITCH stark auf individuelle Aktionen der Spieler konzentriert. Im Spiel Kickbase werden Pässe beispielsweise nur mit einem Punkt belohnt, wenn der Pass beim Mitspieler in der gegnerischen Hälfte ankommt. Bei SPITCH ist das nicht der Fall, sodass Innenverteidiger nur mit ihrem Hin-und-Her-Geschiebe im Spielaufbau schon eine Menge Punkte sammeln. Außerdem werden abgefangene, geblockte oder eroberte Bälle fürstlich belohnt, wovon es in jedem Spiel meist einige gibt. Unter den 20 stärksten Spielern (Gesamtpunkte) sind stolze 12 Innenverteidiger vertreten. Deshalb ist es keinesfalls abwegig, bei seiner Aufstellung über eine 5er-Kette mit fünf Innenverteidigern nachzudenken.
2. Außenverteidiger nur mit Torbeteiligungen stark
Christopher Trimmel (Union), Christian Günter (Freiburg) und Theodor Gebre Selassie (Bremen) sind die einzigen Außenverteidiger, die es bei ihren Vereinen in die Top 3 geschafft haben. Beim Bremer Gebre Selassie ist dies hauptsächlich mit den unterirdischen Leistungen seiner Mannschaftskollegen zu erklären. Die anderen beiden Akteure haben sich ihre Nominierungen durch zahlreichen Torbeteiligungen verdient. Doch selbst mit einem eigenen Treffer und bärenstarken 10 Vorlagen kommt Rechtsverteidiger Trimmel nur auf einen Schnitt von 207,52 Punkten, womit er immer noch weit hinter durchschnittlichen Innenverteidigern wie Konstantinos Mavropanos (Stuttgart, Ø 242,29) oder Kevin Vogt (Hoffenheim, Ø 233,58) liegt. Wer in seinem Team also einen Außenverteidiger statt einen Innenverteidiger aufstellt, sollte dafür einen gut durchdachten Grund haben. Unterm Strich lässt sich festhalten:Innenverteidiger sind für SPITCH die deutlich bessere Wahl.
3. 6er konstant – aber meist ohne Ausreißer
Defensive Mittelfeldspieler – im Fachjargon auch 6er genannt – punkten durch ihre hohe Anteilnahme am Spiel zwar konstant, dafür aber nur selten wirklich hoch. Ein gutes Beispiel hierfür ist Wataru Endo. Der Japaner ist der Dreh- und Angelpunkt im Aufbauspiel des VfB Stuttgart und fährt durch seine vielen Ballaktionen auch immer eine gewisse Mindestanzahl an Punkten ein. Torgefahr wird auf dieser Position und speziell von ihm aber nicht oft ausgestrahlt, weshalb eine große Ausbeute von 400+ Punkten nur selten vorkommt. Spielertypen wie Endo solltet ihr immer dabei haben. Allerdings ist hier die richtige Balance gefragt. Um es übertrieben zu formulieren: Mit elf Endo’s werdet ihr vermutlich keinen erfolgreichen Spieltag haben, da euch ganz einfach die Big-Points fehlen werden.
4. Stürmer leben von den Toren
Abgesehen von ein paar Ausnahmen haben es fast keine Angreifer in die vereinsinterne Top 3 geschafft, was schlicht und ergreifend daran liegt, dass sie im Spiel die wenigsten Ballaktionen haben. Für einen einzelnen Torschuss bekommt ein Stürmer zwar 65 Punkte, allerdings muss ein Innenverteidiger ’nur‘ vier Zweikämpfe gewinnen (jeweils +15), um fast dieselbe Anzahl an Punkten zu erreichen. Zudem werden auch wieder Punkte abgezogen, wenn der Schuss weiter als 1,50m am Tor vorbeigeht oder eine Großchance vergeben wird. Mit anderen Worten: Stürmer brauchen in der Regel Tore, um gut zu punkten. Deshalb lauft ihr immer Gefahr, einen großen Teil eures Budgets in den Sand zu setzen, wenn ihr euch einen Top-Stürmer ins Boot holt, der sich dann aber nicht an einem Tor beteiligen kann.
5. Finger weg von Schalkern? Nicht unbedingt bei SPITCH!
Schalke 04 hat ein historisch schlechtes Jahr gespielt und seinen Anhängern in diesem Zeitraum nur ganz selten einen Grund zur Freude gegeben. Einigen Spielern ist es aber immerhin gelungen, an manchen Spieltagen ein paar SPITCH-Manager glücklich zu machen. Aufgrund der passiven Spielweise standen die Königsblauen in vielen Spielen ständig unter Druck, was zu sehr vielen Defensivaktionen (geklärte bzw. abgefangene Bälle, gewonnene Zweikämpfe) geführt hat. Die Schalker Innenverteidiger Shkodran Mustafi und Salif Sané sind im ligaweiten Ranking der besten Defensivspieler (nach durchschnittlichen Punkten) deshalb sogar noch vor Top-Spielern wie Dayot Upamecano (Leipzig) oder John-Anthony Brooks (Wolfsburg) auf Platz 12 und 13 zu finden. Beispielsweise hat Mustafi pro Spiel im Schnitt 6,39 Bälle geklärt – so viele wie kein anderer Spieler der Liga. Auch bei den abgefangenen (Ø 2,83 – Platz 2) und geblockten Bällen (Ø 1,37 – Platz 2) mischt der Ex-Nationalspieler ganz vorne mit, was letztendlich zu seinem bärenstarken Punkteschnitt von 280,75 geführt hat. Das Ganze lässt sich auch auf andere tiefstehende Vereine wie den FSV Mainz 05 oder den FC Augsburg übertragen, bei denen ebenfalls die Verteidiger die meisten Aktionen haben.
6. Standardschützen immer im Auge behalten
Kommt ein Eckball oder ein Freistoß beim Mitspieler an, erhält der Schütze für diese Aktion stolze 12 Punkte. In Spielen, die von vielen Standards geprägt sind, können allein dadurch eine Menge Punkte gesammelt werden. Zudem ist jeder getretene Standard auch eine potenzielle Torvorlage. Für die meisten Spieltage ist es deshalb empfehlenswert, sich mindestens einen Standardschützen – im Idealfall auch noch den Elfmeterschützen – ins Team zu holen.