Für die deutsche Nationalmannschaft beginnt am Mittwoch die Weltmeisterschaft in Katar mit dem Spiel gegen Japan. Während vorab mehr über die Verwendung respektive der Nicht-Verwendung der »One-Love-Kapitänsbinde« diskutiert wurde, hat Bundestrainer Hansi Flick ein gravierendes und vor allem sportliches Problem. Leroy Sané fällt aufgrund von Knieproblemen gegen den viermaligen Asienmeister aus und reißt so eine große Lücke auf dem linken Flügel im 4-2-3-1 System von Hansi Flick auf. Mit dem Ausfall von Timo Werner fällt der etatmäßige linke Flügelspieler des DFB-Teams für das Turnier in Nahost sogar gänzlich aus, weswegen Sané der einzig gelernte Spieler auf dieser Postion im 26-köpfigen WM-Kader ist.
Aufgrund der Knieproblematik des 26-Jährigen ist der Bundestrainer gefordert, eine Lösung in dieser Angelegenheit zu finden. Dabei liegt die Bewältigung dieses Problems auf der Hand und trägt den Namen: Jamal Musiala. Eigentlich ist es schade, dass Musialas Stammposition in der Auswahl des DFB unlängst an Thomas Müller vergeben ist. Besonders mit Blick auf die Diskussion, wer Weltmeister in Katar wird, fällt der Name der deutschen Nationalmannschaft nur selten. Auch deshalb, da Deutschland kaum Hoffnungsträger hat. Doch wenn wir uns über Hoffnungsträger unterhalten, sind wir schnell beim erst 19-jährigen Musiala vom FC Bayern. Aufgrund des 4-2-3-1 System des Bundestrainers agiert die Nationalmannschaft mit vier Angreifern. Da Gnabry, Sané und Werner mehr Tempo mitbringen als Musiala, ist der gebürtige Stuttgarter keine Option für einen Startplatz auf den Außenpostionen. Dazu ist Thomas Müller eine Institution auf der Zehn hinter der Sturmspitze.
Warum Musiala spielen muss
Bei dieser Weltmeisterschaft ist es jedoch entscheidend auf Spieler zu setzen, die in Form sind, da vor allem die Bundesligaspieler bei Anpfiff gegen Japan nur sieben Tage Pause hatten nach dem Länderspiel gegen den Oman. Dazu sah man der deutschen Nationalmannschaft im letzten WM-Test deutlich an, dass die Umstellung von Bundesliga-Spieltag hin zu praller Sonne und Wüste beinahe ein Herkules-Akt war. Jamal Musiala kam beim 1:0-Sieg über den Oman nicht zum Einsatz. Nun wird der offensive Mittelfeldspieler jedoch gleich zu WM-Start gefordert sein, da Musiala genau der Spieler ist, der in Form ist, vielseitig einsetzbar ist und seine Chance im Dress der Nationalmannschaft zu nutzen weiß.
Was Mario Götze 2014 war, ist Jamal Musiala 2022 – der deutsche Hoffnungsträger. Dabei ist es sonderbar, dass der 19-Jährige nur als Ersatz für Sané in der Startelf dabei sein darf. Musiala ist in bestechender Verfassung und schon jetzt besser als Lionel Messi es in diesem Alter war. Ganz davon abgesehen, dass Musiala mit 19 Jahren bereits 100 Millionen Euro wert ist und somit der wertvollste deutsche Spieler in Katar, liefert Musiala unglaubliche Statistiken im Vorfeld der Weltmeisterschaft.
Beim FC Bayern verzichtet Trainer Julian Nagelsmann längst nicht mehr auf den Mittelfeldspieler. Ganz gleichgültig, ob Musiala auf der Sechs, auf der Acht, auf dem liken Flügel oder hinter der Sturmspitze agiert, er liefert ab. Von 15 möglichen Bundesligaspielen in dieser Saison betritt Musiala 14, in denen er neun Tore schoss und weitere sieben Treffer auflegte. Somit kommt Musiala auf ganze 16 Scorerpunkte in 14 Bundesligaspielen. Mit dieser Bilanz führt Musiala das Scorer-Ranking der Bundesliga an. Wettbewerbsübergreifend kommt der Hoffnungsträger auf ganze 22 Scorerpunkte in 22 Einsätzen in der laufenden Saison. Doch zurück zum Vergleich mit Lionel Messi und warum Musiala der deutsche Hoffnungsträger ist.
Vergleich: Musiala und Messi im Alter von 19 Jahren:
Lionel Messi | Jamal Musiala | |
Liga | Spiele: 39 | Spiele: 71 |
Spielminuten: 2029 | Spielminuten: 3342 | |
Tore: 14 | Tore: 20 | |
Champions League | Spiele: 12 | Spiele: 19 |
Spielminuten: 798 | Spielminuten: 906 | |
Tore: 2 | Tore: 2 | |
Weitere Pflichtspiele (Pokal, SuperCup etc.) | Spiele: 7 | Spiele: 10 |
Spielminuten: 554 | Spielminuten: 446 | |
Tore: 1 | Tore: 5 | |
Länderspiele | Spiele: 12 | Spiele: 17 |
Spielminuten: 599 | Spielminuten: 624 | |
Tore: 2 | Tore: 1 | |
Gesamt-Bilanz | Spiele: 70 | Spiele: 117 |
Spielminuten: 3980 | Spielminuten: 5813 | |
Tore: 19 | Tore: 28 |
Aus dem Vergleich mit Lionel Messi geht deutlich hervor, dass Jamal Musiala im Alter von 19 Jahren bereits besser ist, als es Lionel Messi in diesem Alter war. Musiala spielte bereits mehr, schoss mehr Tore und benötigte indessen nur 189,9 Spielminuten pro Treffer, wohingegen Messi 209,5 Spielminuten pro Bude brauchte. Dazu war der Argentinier in diesem Alter keine 100 Millionen Euro wert. Ebenso absolvierte Musiala mehr Länderspiele für seine Nation.
Wo setzt Hansi Flick ihn ein?
Jamal Musiala bestritt bereits 17 Länderspiele für Deutschland. Dabei ist es großes Glück, dass der Mittelfeldspieler im Dress des DFB aufläuft und nicht im Trikot der Three Lions. Musiala zog 2010 nach England und spielte fortan als kleiner Junge für den FC Southampton. Später wechselte er zum FC Chelsea, wo er ganze acht Jahre spielte, bevor es ihm in die Jugend des FC Bayern München zog. Tatsächlich lief Musiala von der U15 bis zur 21 für die englische Nationalmannschaft auf. Erst nachdem er am 01. Januar 2020 beim deutschen Rekordmeister einen Vertrag unterschrieben hatte, bemühte sich der DFB um Musiala.
Gott sei Dank erfolgreich. Hansi Flick nominierte Musiala erstmals für das Länderspiel gegen Island am 25. März 2021. In der WM-Qualifikation kam der 19-Jährige zu einem elfminütigen Einsatz auf dem rechten Flügel. Fortan setzte Flick Musiala ganze sechsmal im linken Mittelfeld ein. Somit bestritt der Deutsch-Engländer die Mehrheit seiner Spiele für die deutsche Nationalmannschaft auf der Postion, die Leroy Sané gegen Japan nicht ausfüllen kann. Aufgrund dessen ist Jamal Musiala die perfekte Lösung, um seinen Mannschaftskollegen vom FC Bayern zu vertreten. Musiala reist nicht nur als Bundesliga-Topscorer zur WM, sondern auch als bester Scorer im gesamten Kader von Hansi Flick. Das zeigt folgende Tabelle:
Scorer-Tabelle des deutschen WM-Kaders der Saison 22/23:
Spieler | Tore | Assits | Scorerpunkte |
Jamal Musiala | 12 | 10 | 22 |
Niclas Füllkrug | 10 | 3 | 13 |
Serge Gnabry | 10 | 10 | 20 |
Leon Goretzka | 6 | 4 | 10 |
Julian Brandt | 5 | 3 | 8 |
Karim Adeyemi | 2 | 0 | 2 |
Mario Götze | 2 | 4 | 6 |
Ilkay Gündogan | 2 | 2 | 4 |
Kai Havertz | 4 | 0 | 4 |
Jonas Hofmann | 7 | 7 | 14 |
Joshua Kimmich | 3 | 6 | 9 |
Youssoufa Moukoko | 6 | 6 | 12 |
Thomas Müller | 3 | 6 | 9 |
Leroy Sané | 10 | 6 | 16 |
Der einzige WM-Fahrer für Deutschland, der an die Zahlen von Jamal Musiala in dieser Saison herankommt, ist sein Mannschaftskollege vom FC Bayern München. Serge Gnabry legte genau so viele Tore wie Musiala auf, doch traf zweimal weniger. Dabei ist entscheidend, dass Musiala auf 22 Einsätze in dieser Saison kommt, wohingegen Gnabry einmal öfter in der laufenden Spielzeit auf dem Rasen stand. Es ist schlichtweg Wahnsinn, was der 19-Jährige in dieser Saison abruft.
Das erkannte unlängst auch Deutschlands Rekordnationalspieler und Weltmeister Lothar Matthäus an. Der 61-jährige Experte sagte: „Er erinnert mich schon ein bisschen an Messi. Viel Luft nach oben ist nicht mehr“. Auch Julian Nagelsmann befeuerte diesen Vergleich. „Der Vergleich wird ihn wahrscheinlich ehren. Lionel hat natürlich auf einem extrem hohen Niveau über viele Jahre gespielt. Das muss Jamal noch beweisen, ich traue ihm das zu“, so der Trainer der Bayern. Immer wieder benutzte Nagelsmann zuletzt für Musiala das Prädikat »Weltklasse«. Dazu erkannte auch der 35-Jährige an, dass sein Schützling seinem Kollegen Kingsley Coman trotz der Tempodefizite den Rang in der Startelf des FC Bayern ablief.
Es kann keine Zweifel geben. Jamal Musiala ist »The Next Big Thing«, der Hoffnungsträger für Deutschland in Katar und vielleicht bei gleichbleibender Entwicklung der beste Fußballer der Welt.