Wie in vielen Bereichen unserer Welt und unseres Lebens, braucht man auch beim Sportwetten eine Strategie. Nur mit der richtigen Strategie kann sich Erfolg einstellen. Bei vielen Glücksspielen gewinnt immer das Haus oder die Bank. Auch bei den Sportwetten muss man dem Glücksfaktor eine größere Bedeutung zumessen. Damit hier nicht immer die online Wettanbieter gewinnen, braucht man eine gute Analyse, die richtige Planung und eine einheitliche Strategie. Nur so könnt ihr eure Gewinnchancen beim Wetten erhöhen und konstant Erfolg haben.
Natürlich gibt es unzählige Sportwetten Strategien, mit denen beispielsweise Wett-Profis ihr tägliches Brot verdienen. Wer die verschiedenen und erfolgversprechenden Techniken lernen will, ist hier genau richtig. Hier erfahrt ihr anhand der wichtigsten Themen aus dem Bereich Sportwetten Strategie, wie ihr vom Anfänger zum Profi werdet. Mit unserer Hilfe, könnt ihr schnell euren Einsatz bereits bei der Einzahlung verdoppeln und euer Risiko beim Wetten minimieren.
Sportwetten-Tipps für Anfänger
Ein Anfänger ist derjenige, der entweder noch kein Konto bei einem Wettanbieter hat oder bisher erst wenige Wetten abgeschlossen hat. Mit den folgenden Punkten kann auch ein Neuling seine Chancen auf Erfolg verbessern
Was sind Sportwetten? Wie kann man damit Geld verdienen?
Schon seit Jahren boomen Sportwetten. Jede Woche wetten Tausende von Bundesliga-Fans auf ihre Lieblings-Vereine: Wer gewinnt? Wie viele Tore fallen? Welcher Spieler trifft am häufigsten? Die Fans finden für ihre Wetten eine riesige Anzahl an Online-Buchmachern. Die Wettanbieter zahlen jede Woche Millionen von Euro an ihre Kunden aus. Bei bet365 kannst du schon Guthaben erlangen, ohne auch nur eine Wette zu platzieren. Mit dem bet365 Sportwetten Bonus sicherst du dir 100 € Einzahlungsbonus auf deine erste Einzahlung.
Wie schlägt man die Buchmacher?
Wie können die zahlreichen Buchmacher, bei so einem großen Markt trotzdem überleben? Natürlich haben auch die Wettanbieter ihre eigenen Strategien. Doch der Wetter kann sich einen Vorteil gegenüber einem Buchmacher verschaffen. Mit den Themen unserer Sportwetten Strategie Schule könnt auch ihr ein Wett-Profi werden.
Strategie zur erfolgreichen Wettbilanz
Heutzutage kann auf so gut wie alles gewettet werden. Egal welche Sportart, welche Liga oder welcher Wettbewerb. Die Buchmacher geben zu jedem Event zahlreiche Wettmärkte vor. Darunter der Ausgang des Spiels, die Anzahl der Tore, den ersten Torschützen, die Anzahl der Einwürfe oder das korrekte Ergebnis. Bei einigen Bookies können die Kunden sogar eigene Wettmärkte und Optionen vorschlagen, falls es diese noch nicht gibt.
Wette richtig platzieren
Nachdem man sich für eine bestimmte Sportart und ein Sport-Event entschieden hat, braucht man natürlich auch noch einen Buchmacher. Bis vor einigen Jahren musste man dazu ein klassisches Wettbüro aufsuchen. Doch inzwischen haben sich unzählige Online Buchmacher etabliert und der Kunde kann entweder bequem von zu Hause oder auch von unterwegs wetten.
Vorteile Online Wettanbieter
Ein Online Buchmacher hat gegenüber einem regulären Wettbüro zahlreiche Vorteile. Die Quoten und die möglichen Gewinnsummen sind wesentlich höher als die von traditionellen Wettbüros. Zudem bieten die Online Buchmacher auch eine höhere Anzahl an Sportarten, Ligen und Wettbewerben. Dazu passt natürlich die größere Anzahl an Wett-Optionen für die einzelnen Sportereignisse. Zudem kann der Kunde der Online Anbieter seine Wetten natürlich auch viel schneller abgeben und viel schneller Geld auf sein Konto einzahlen. Der Kundenservice der meisten Online Bookies steht zudem an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr zur Verfügung. Zudem haben die Buchmacher im Internet für ihre Kunden regelmäßig Bonusaktionen, wie Wettbonus für Neukunden oder Reload Boni, parat. Auch eine Registrierung ist kostenlos in Windeseile durchgeführt
Den richtigen Wettanbieter finden
Natürlich muss man auch zuerst den richtigen Buchmacher finden. Wir empfehlen einen Buchmacher, der über ein gutes Sportwetten Angebot verfügt, eine einfach zu verwendende Plattform anbietet und einen guten Sportwetten Bonus im Angebot hat.
Wettanbieter ohne Wettsteuer
In Deutschland müssen die Wett-Fans seit geraumer Zeit Wett-Steuern an den Staat zahlen. Diese wird bei den meisten Online Buchmachern bereits bei der Wettabgabe abgezogen. Andere Buchmacher ziehen die Wettsteuer erst ab, wenn der Kunde einen Gewinn erzielen konnte. Es gibt aber auch Wettanbieter ohne Steuer. Die Quoten sind bei diesen Anbietern dafür dann meist etwas geringer. Trotzdem ist der Gewinn am Ende höher.
Wettanbieter Registrierung
Wer sich einmal für einen Wettanbieter entschieden hat, kann sich ganz einfach bei dem Buchmacher registrieren und anmelden:
- Im ersten Schritt gelangst Du über unseren Link auf die Startseite des Buchmachers
- Dort musst Du dann auf den „Konto registrieren“ Button klicken
Wettanbieter Einzahlung: Welche Zahlungsmethode ist die beste?
Nachdem das Sportwetten Konto angelegt und bestätigt ist, muss der neue Kunde für die erste Einzahlung aufs Spielerkonto seine bevorzugte Einzahlungsmethode wählen. Hier sollte jeder berücksichtigen, dass er in der Regel mit der gleichen Auszahlungsmethode auszahlen muss, mit der er auch eingezahlt hat. Zusätzlich möchte jeder Wetter natürlich eine möglichst schnelle Ein- sowie Auszahlung-Option nutzen. Während die meisten Ein- und Auszahlungen bei den Buchmachern kostenfrei sind, gibt es trotzdem noch einige Optionen, die bei einigen Anbietern Gebühren kosten. Eine Übersicht der populärsten und besten Einzahlungsmethoden findet ihr bei uns unter anderem in den Buchmacher Testberichten.
Sportwetten mit PayPal
Eine der einfachsten und schnellsten Einzahlungs- sowie Auszahlungsmethoden ist sicher PayPal. Sie gehört zu den besten, bekanntesten und sichersten Online-Zahlungs-Dienstleistern weltweit. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Wettanbieter mit PayPal sehr gefragt sind. Zudem darf nicht jeder Buchmacher die Zahlungsmethode anbieten. Nur seriöse Buchmacher, die auch an einer Börse gemeldet sind, schaffen es durch den schweren Bewerbungsprozess. Natürlich findet ihr bei uns besten Sportwetten-Anbieter, die PayPal als Zahlungsmethode anbieten.
Sportwetten Bonus: Lohnt es sich ein Willkommensbonus?
Bei fast jedem Buchmacher bekommen Neukunden während oder nach der ersten Einzahlung einen Willkommens- oder Sportwetten Bonus. Zwischen den einzelnen Boni gibt es aber gravierende Unterschiede. Manche Angebote sind etwas kompliziert gestrickt, so dass Wetter auch mal in eine „Bonusfalle“ geraten können, aus der sie nicht mehr so leicht rauskommen. Doch bei uns findet ihr nur faire Sportwetten Boni von seriösen Anbietern. Damit könnt ihr einfach euren Spielspaß verlängern. Mit dem Geld aus dem Bonus könnt ihr dann ohne Risiko an eurer Sportwetten-Strategie feilen.
Bonusbedingungen erfüllen
Wichtig ist, sich die Bonusbedingungen durchzulesen oder sich diese von Experten erklären zu lassen. In der Regel knüpft sich der Bonus an einen bestimmten Umsatz und Mindestquoten für Tipps. Die Unterschiede sind hier von Anbieter zu Anbieter recht groß. Manche Anbieter erlauben Quoten von nur 1,50, um den Bonusbetrag umzusetzen, andere wollen hingegen mindestens Quoten von 2,00.
Da die Wettanbieter die Quoten nach Gewinn- und Verlustwahrscheinlichkeit festlegen, sind niedrigere Quoten häufiger eintretende Ereignisse und daher besser zum Freispielen des Sportwettenbonus geeignet. Das gleiche gilt für den Mindestumsatz. Bei manchen Bonusangeboten, wie den bet-at-home Neukundenbonus, muss man Wetten im 6-fachen Wert des Bonus platzieren. Hast man also einen 20 Euro Bonus bekommen, muss man mindestens Wetten für 120 Euro platzieren, um den Bonus freizuschalten. Andere Buchmacher sind da weniger streng und verlangen nur einen drei bis fünf-fachen Umsatz.
Vom Anfänger zum Fortgeschrittenen mit der Bild Sportwetten Strategie
Wer seine Gewinnchancen erhöhen will, sollte die ersten gelernten Schritte wiederholen und auf andere Wettmärkte, Sportarten, Wettoptionen anwenden. Das wiederum erhöht den Lerneffekt. Wer seinen ersten Gewinn einfährt, sollte zudem wissen wie er diesen auszahlen kann und wie er danach sein Wettverhalten anpassen sollte.
Gewinne mit Sportwetten – Investieren oder auszahlen?
Hat man die ersten Erfolge auf seinem Wettkonto erzielt, steht der Wetter vor der Frage, was er nun mit dem Geld machen soll? Eine gute Möglichkeit ist immer, sich das Geld auszahlen zu lassen. Andrerseits könnte man Gewinne direkt in die nächste Wette investieren oder damit den Bonus freispielen. Wer das Geld auszahlen möchte, muss mitunter zuerst sein Konto für eine Auszahlung verifizieren.
Dafür muss er einfach Kopien bestimmter Dokumente an den Kundenservice weiterleiten. Dazu gehören:
- Eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (Vorder- und gegebenenfalls Rückseite)
- Eine Kopie eines Adressnachweises (Strom-, Wasser- oder Handyrechnung)
- Eine Kopie des Kontoauszuges der Zahlungsmethode, die man für die Einzahlung verwendet hat
- Falls man via Kreditkarte eingezahlt hat: Eine Kopie der Vor- sowie Rückseite der Kreditkarte. Die 3-stellige Sicherheitsnummer sowie die ersten 12 Zahlen der Kreditkartennummer sollte man dabei aber unkenntlich machen
Mit Sportwetten Geld verdienen: 5 Schritte zum Erfolg
Die große Frage lautet nun: Wie kann ich mit Sportwetten konstant Geld verdienen? Wir zeigen euch 5 wesentliche Schritte, die euch näher zum Gewinn führen:
- Jeder fängt klein an! Wenn ihr auch mal nicht gewinnt, solltet ihr nicht gleich frustriert sein. Ihr müsst euch daran gewöhnen, dass ihr euer mitunter hart verdientes Geld im wahrsten Sinne des Wortes aufs Spiel setzt. Aus jeder Niederlage und jedem Fehler könnt ihr lernen und es beim nächsten Mal besser machen. Man darf nur sein Geld einsetzen, wenn man sich es auch leisten kann, es zu verlieren. Das Guthaben auf dem Konto muss gut verwaltet werden. Nur dann kann man mehrere Wetten über einen gewissen Zeitraum abgeben
- Zu einem guten Money-Management gehört es, dass man nur Einsätze spielt, die auch zum Gesamtguthaben passen.
- Wetten auf die Lieblingsmannschaft sind oft nicht empfehlenswert. Denn Emotionen verleiten oft zu Fehlentscheidungen.
- Für eine erfolgreiche und ausgeglichene Sportwetten-Strategie ist das Studium von Wett-Tipps, Sportnachrichten und Analysen unerlässlich. Vor allem Sportwetten Tipps sind das A und O. In den Tipps findet man unzählige gut recherchierte Informationen zu den jeweiligen Sportevents
- Wer einen hohen Gewinn gemacht hat, sollte sich diesen am besten erst mal auszahlen lassen. Danach kann er dann eine neue Einzahlung mit dem gleichen Betrag tätigen. Alternativ kann er natürlich sein Guthaben auf die nächste Stufe bringen und somit seine Gesamteinlage erhöhen.
Unsere Sportwetten-Experten suchen täglich für euch die besten Wetten inklusive Wett-Optionen. Egal Ob Tenniswetten, Fußball-Tipps oder American Football.
Sportwetten ohne Einzahlung: Die risikofreie Option
Wer sein Geld nicht riskieren will, trotzdem aber eine Sportwette ohne Einzahlung abgeben möchte, dann ist ein Sportwetten Bonus ohne Einzahlung („No Deposit Bonus“) genau das Richtige für die Sportwetten Strategie. Bei uns findet ihr zahlreiche exklusive Bonusangebote für neuregistrierte Spieler, bei denen man bis zu 10 Euro Bonus ohne Einzahlung aktivieren kann und sich diesen nach dem Freispielen auch auszahlen kann.
Sportwetten Apps
In der heutigen Zeit sind Sportwetten Apps von unschätzbarem Wert für die Wetter. Damit haben sie von überall ein Auge auf die Quoten der verschiedenen Sportereignisse und können auch von unterwegs eine spontane Wette abgeben. Zudem kann man über das Smartphone oder das Tablet auf das gesamte Konto zugreifen. Bei uns findet ihr natürlich einen Test der Sportwetten Apps der wichtigsten Buchmacher. In der Übersicht verraten wir euch, wer die besten Apps im Angebot hat.
Sportwetten Live: Ein wichtiger Wettvorteil
Live Sportwetten werden immer beliebter. Mit Livewetten bekommt der Wetter zudem zusätzliche Handlungsmöglichkeiten sowie eine zusätzliche Kontrolle über die Wettabgabe, um seine Sportwetten Strategie noch mehr auszuweiten und sich bestens abzusichern. Viele Buchmacher bieten dabei den Kunden immer mehr Optionen an: Entweder kann man sich mit der Cash-Out-Option aus der Wette herauskaufen oder noch mehr Geld nachlegen
Wettquoten
Der wichtigste Faktor bei online Sportwetten sind natürlich die Wettquoten. Damit beziffern die Wettanbieter den wahrscheinlichen Ausgang eines Sport-Ereignisses. Die Bookies arbeiten dafür mit umfangreichen Statistiken und Wahrscheinlichkeiten zu allen Sportarten und Ligen. Dadurch dass der Buchmacher Wetten auf alle möglichen Spielausgänge anbietet, begrenzt er sein eigenes Risiko. Bei einer niederen Quote, tritt das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ein. Hat ein Ergebnis eine hohe Quote, ist es dafür umso unwahrscheinlicher. Die Anbieter arbeiten mit festen oder variablen Quoten. Eine feste Quote bleibt nach einer einmaligen Festlegung fix.
Eine variable Quote ändert sich dagegen im Verlaufe der Zeit. Diese Quoten sind die häufigsten. Die Veränderung begründet sich zum einen durch aktuelle Entwicklungen in der Sportart und Liga und zum anderen durch die abgegebenen Wetten. Wer mit seiner Sportwetten Strategie Erfolg haben will, muss die Quoten und Anbieter stets genau im Blick behalten.
Quotenberechnung
Über die Quoten legt ein Buchmacher für ein Sportereignis eine Wahrscheinlichkeit fest. Zum Beispiel geht er davon aus, dass beim Spiel Team A gegen Team B, Team A mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent gewinnt. Ein Unentschieden beziffert er mit 25 Prozent und einen Sieg von Team B mit 15 Prozent. Da der Buchmacher auch Gewinn machen möchte, zahlt er nicht das gesamte Geld wieder an seine Kunden wieder aus. Bei privaten Online Wettanbietern liegt die Ausschüttungsquote zwischen 80 und 95 Prozent.
Am Ende berechnet er die Quote mit folgender Formel: Quote = 1 geteilt durch Wahrscheinlichkeit. Also Sieg Team A = 1 geteilt durch 0,6 = 1.67. Nun muss er in die Quote noch seinen Gewinn miteinberechnen. Behält er 10 Prozent ein, multipliziert er die Quote mit dem Faktor 0,9. Behält er 20 Prozent ein, werden die Quoten mit dem Wert 0,8 multipliziert. Somit wird bei 10 Prozent Gewinn aus der Quote 1.67 * 0.9 die Quote 1.5.
Quotenformate im Überblick
Europäische Quoten: In Europa werden die Quoten in Dezimalzahlen angegeben (z.B. 1.60). Wer seinen Gewinn errechnen möchte, der muss den getätigten Einsatz einfach mit der Quote multiplizieren. Bei einer Quote von 1.60 und einem Einsatz von 100 Euro ergibt dies 160 Euro und damit einen Reingewinn von 60 Euro.
Britische Quoten: In Großbritannien werden Quoten mit Schrägstrichen angegeben. So gibt es zum Beispiel die Quote 1/2. Diese entspricht der europäischen 1,50. Eine 5/1 entspricht beispielsweise einer 6.00. Der Gewinn wird etwas anders berechnet: Quote mal Einsatz. Als 1/2 mal 100 Euro ergibt einen Gewinn von 50. Auch die Auszahlung kann berechnet werden: Quote plus 1 mal Einsatz: 1/2 + 1 mal 100 Euro ergibt 150 Euro. Britische Anbieter haben aber für ihre Kunden aus dem Rest von Europa die Quoten auch als Dezimalzahlen im Angebot.
Amerikanische Quoten: Wieder anders sind die amerikanischen Quoten. Sie zeigen den Nettogewinn an. Ein positives Vorzeichen (+) vor der Quote zeigt, dass es sich um einen Außenseiter (Dezimalquote größer als 2,0) handelt und gibt an, wie viel mit einem Wetteinsatz von 100 Dollar gewonnen werden kann. Quoten mit negativen Vorzeichen (-) werden verwendet, wenn die Dezimalquote kleiner als 2,0 ist. In diesem Fall zeigt die Quote an, wie viel man einsetzen muss, um einen Nettogewinn von 100 Euro zu erhalten. Also kann man bei einer amerikanischen Quote von +150 mit 100 Euro Einsatz 150 Euro gewinnen. Ausbezahlt bekommt man insgesamt 250 Euro. Bei einer amerikanischen Quote von -150, muss der Wetter 150 Euro einsetzen, damit er im Erfolgsfall einen Reingewinn von 100 Euro bekommen kann. Der Bruttogewinn (Wetteinsatz plus Nettogewinn) beträgt 250 Euro.
Die Umrechnung der amerikanischen Quoten auf das in Europa übliche Dezimalquotensystem erfolgt durch das Dividieren des Bruttogewinns durch den Wetteinsatz: 250 durch 100 = 2,5. Britische Quoten rechnen sich wie folgt um: Erste Zahl des Bruches durch die zweite: Bei 7/4 also wird 7 durch 4 dividiert. Das ergibt 1,75. Dann kommt noch der Einsatz von 1 dazu. Also erhält man eine umgerechnete dezimale Quote von 2,75.
Sportwetten Strategien für Fortgeschrittene
Ohne ein fundiertes Grundwissen und eine langfristige Strategie, kann man mit Sportwetten keinen nachhaltigen Erfolg haben. Nachfolgend findet ihr einige der wichtigsten Punkte, wie ihr sicherstellt, dass das Geld auf eurem Konto nicht wie Eis in der Sonne schmilzt:
Wie werde ich ein erfolgreicher Wetter?
Zu einem erfolgreichen Wetter gehören einige Grundprinzipien wie Selbstbeherrschung, Disziplin sowie Geduld und Ausdauer. Auch darf man sich von kurzfristigem Erfolg nicht blenden lassen, sonst geht man unnötige Risiken ein. Ein kühler Kopf ist immer besonders wichtig, egal ob im Erfolg oder in der Niederlage.
Fachwissen aneignen
Es kann zwar inzwischen bei den Buchmachern auf alles Mögliche gewettet werden. Doch zur einer erfolgreichen Sportwetten Strategie gehört, dass man nur auf die Sportarten wettet, in denen man sich aus auskennt und genügend Fachwissen hat. Für erfolgreiche Wetten muss man Statistiken und Hintergrundinformationen studieren, sowie immer auf dem Laufenden bleiben. Alles andere ist zu riskant und bedeutet, dass man einfach aus dem Bauch heraus wettet.
Sicherlich kann man sich auch in neue Sportarten einarbeiten. Der Wetter sollte sich aber am besten auf eine Sportart und wenige ausgewählte Ligen konzentrieren. Am besten er kennt die Mannschaften und Sportler auf die er wettet. Haben sich dann bei einer Sportart erste Erfolg eingestellt, sollte man ruhig dabei bleiben. Das Internet bietet jedem Fan zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Informationen und Statistiken, wie Formkurven, Stärken und Schwächen zu versorgen. Auf diese Quellen muss man vor jeder Wette zurückgreifen. Viele Buchmacher haben auch zahlreiche Statistiken und Informationen auf ihren Seiten. Natürlich muss der Fan auch mit den Wettoptionen der Buchmacher vertraut sein, wissen wie die Quoten gemacht werden, was es für Wettarten gibt, wie ein Wettmarkt funktioniert und wissen wie man überhaupt Erfolg haben kann.
Wetten planen
Am besten macht man sich einen Plan und verbindet diesen mit überlegtem Handeln und langfristigem Denken. In diesem Plan wird festgelegt, welche Wetten zu welchen Wettbewerben und Wettarten platziert werden sollen.
Geldmanagement
Beim Glücksspiel ist ein gutes Bankroll Management unabdingbar. Dieser Begriff stammt aus der Poker-Welt und darf auch bei den Sportwetten nicht vernachlässigt werden. Bankroll Management steht für den verantwortungsbewussten und vorausschauenden Umgang mit seinem Geld. Wer einen zu großen Teil seines Geldes riskiert, gerät in Gefahr Alles zu verlieren und niemals Gewinn zu machen. Wer auf der anderen Seite zu wenig setzt, kommt nie wirklich voran. Das Ziel eines guten Bankroll Management ist es, dieses Risiko zu minimieren.
Beim Sportwetten müssen also Einsätze, Gewinnlimits und Verlustlimits festgelegt werden. Wer Gewinn- und Verlustlimits festlegen will, kann dies bei den Buchmachern tun. Im Konto der meisten Bookies kann jeder diese Limits tages-, wochen- oder monatsbezogen voreinstellen. Der Einsatz pro Wette sollte immer in einem gesunden Verhältnis zum Gesamtkapital stehen. Wir empfehlen, niemals mehr als fünf Prozent pro Tipp zu investieren. Zudem darf man nur so viel Geld auf sein Konto einzahlen, dass man es im Falle eines Verlustes auch verschmerzen kann. Wer versucht mit Sportwetten seinen Lebensunterhalt zu verdienen, gerät unter Druck. Im Gewinnfall wiederum sollte man sich seine Gewinne konsequent auszahlen lassen. Damit kommt man nicht in Versuchung diese spontan wieder einzusetzen.
Emotionen im Griff haben
Wie zuvor schon mal erwähnt ist auch ein kühler Kopf wichtig. Viele Zocker versuchen bei Glücksspielen ihr verlorenes Geld möglichst schnell aus der Emotion heraus wieder reinzuholen. Doch hier folgt der Spieler dann keiner Strategie mehr. Er folgt nur seinen Gefühlen, spielt möglichst viel, setzt möglichst viel, weil er möglichst viel zurückgewinnen will. Doch hier besteht große Gefahr, das ganze Kapital zu verzocken. Im Poker nennt man dieses Verhalten „Tilt“. Erzielt man hier doch Gewinne, lässt sich das nur dem Glück zuschreiben. Der Wetter sollte also seine Emotionen immer im Griff haben und nie von seinem Plan abweichen.
Verteile das Risikio – Nie alles auf eine Karte setzen!
Wie beim Poker sollte auch der Sportwetter nicht alles auf eine Karte setzen, sondern seine Wett-Einsätze verteilen. Bei der Einsatz-Verteilung gibt es diverse Systeme und Formeln:
Einfache Formel
Bei dieser Formel wird zuerst der zu erwartende Gewinn festgelegt. Der zu erwartende Gewinn wird durch die Quoten dividiert. Nach Addition der Ergebnisse kann man den Gesamteinsatz bestimmen und unter Berücksichtigung des erwartenden Gewinns den Reingewinn.
Beispiel: Quoten 2,10, 3,80 und 5,40 – Erwarteter Gewinn: 100 Euro
- 100 / 2,10 = 47,62 Euro
- 100 / 3,80 = 26,32 Euro
- 100 / 5,40 = 18,52 Euro
Der Wetter muss also 92,46 Euro einsetzen, um einen Reingewinn in Höhe von mindestens 7,54 Euro zu machen. Wer bei seinen Moneymanagement-Strategien eine Low-Risk-Taktik fährt, sollte auf die einfache Formel setzen.
Gewinnziel Formel
Bei dieser Formel wird im ersten Schritt ein gewünschter Gewinn definiert. Danach wird der Gesamteinsatz, unter der Berücksichtigung der Wettquoten so verteilt, dass am Ende ein Gewinn entsteht. Diese Strategie ist auf zwei verschiedene Wetten ausgelegt.
Beispiel:
- Wette 1 = (Quote Wette 2 x Gewinnwunsch) / (Quote Wette 1 -1) x (Quote Wette 2 – 1) – 1
- Wette 2 = (Quote Wette 1 x Gewinnwunsch) / (Quote Wette 1 -1) x (Quote Wette 2 – 1) – 1
Nehmen wir nun für Wette A eine Quote von 2,50, für Wette B eine Quote von 7,00 hinzu und setzen das Gewinnziel 100 Euro an.
- Wette 1: (7,00 x 100) / 1,50 x 6 – 1 = 87,50 Euro Wette 2: (2,50 x 100) / 1,50 x 6 – 1 = 31,25 Euro
Nach Abzug des Einsatzes von 118,75 Euro bleibt vom Brutto-Gewinn 218,75 Euro genau 100 Euro übrig, also das vorher anvisierte Gewinnziel.
Die Plus/Minus-Null Formel
Die Plus/Minus-Null Formel eignet sich für Wetter, die gern auf Favoriten setzen, aber das Risiko minimieren oder mit sicheren Gewinnen arbeiten möchten. Die Formel heißt deshalb Plus/Minus, da Verluste einer Favoriten-Wette mit Wetten auf den Gegner wieder hereingeholt werden sollen. Dies soll verhindern, dass am Ende zumindest kein Verlust entsteht und das Ergebnis mindestens Plus/Minus-Null ist.
Hier richten sich die Wett-Einsätze nach Units. Die Höhe der Units ergibt sich aus dem gesamtverfügbaren Wettbudget. Hat man beispielsweise ein hohes Kapital von 10.000 Euro, sollte man auf keinen Fall mehr als 10 Prozent davon setzen. Ein guter Richtwert sind 3 Prozent. Bei einem Kapital von 1.000 Euro pro Wette liegt der Wert einer Unit bei 1/10 also 100 Euro, was einem Gesamt-Anteil von einem Prozent entspricht. 1/10 bedeutet dann, dass die Wette eine niedrige Sicherheit von 10 Prozent hat und man nur 100 Euro setzen sollte.
Für die Verteilung der Wett-Einsätze sind drei Rechnungen nötig:
- Wette 1 = Quote Wette 2 x Unit
- Wette 2 = Quote Wette 1 x Unit
- Wette 3 = (Quote Wette 1 -1) x (Quote Wette 2 -1) – 1 x Unit
Am Ende weiß der Wetter, wie die Einsätze auf welche Quote zu verteilen sind, damit am Ende zumindest ein Plus/Minus-Null herauskommt, wenn nur die Wette 3 gewonnen wird.
Beispiel: Nehmen wir die Quoten 3,00 (A), 5,00 (B), 8,00 (C) und 5 Units.
Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
Wette A: 5 x 5 = 25 Euro
Wette B: 3 x 5 = 15 Euro
Wette C: (3 – 1) x (5 – 1) – 1 x 5 =2 x 4 – 1 x 5 = 35 Euro
Sollte die favorisierte Wette C nicht erfolgreich sein, kann durch den Gewinn der Wette A oder B der Einsatz zurückgeholt werden.
Wettstrategien für Fortgeschrittene
Wer seine ersten Schritte gemacht hat und kein Anfänger mehr ist, sollte sich mit den Wettstrategien für Fortgeschrittene beschäftigen:
Achtung vor niedrigen Quoten
Wer niedrige Quoten zwischen 1,20 oder 1,35 sieht, denkt oft, dass er damit mit größter Wahrscheinlichkeit gewinnen kann. Doch solche niedrigen Quoten stehen in keinem Verhältnis zum Risiko und den vermeintlichen Gewinnen. Geht eine Wette mit diesen niedrigen Quoten verloren, tut man sich schwer, die Verluste wieder hereinzuholen. Vor allem wenn man versucht, die Verluste ebenfalls wieder mit niedrigen Quoten gutzumachen.
Saisonbeginn, Derby und Freundschaftsspiel
Gerade nach einer langen Sommerpause ist die Vorfreude der Sportfans und der Wetter auf die kommenden Spiele groß. Doch bei Wetten auf die ersten Spiele nach einer Pause gilt größte Vorsicht: Stärke und Form von Teams kann man zu so einem Zeitpunkt nur schwer einschätzen. Mannschaften, die eine tolle letzte Saison gespielt haben, können oft nicht daran anknüpfen. Viele Verein müssen in der Sommerpause zahlreiche Ab- und Zugänge verkraften bzw. einbauen. Ein professioneller Wetter wartet erst einmal ab. Er schaut sich in Ruhe die aktuellen Entwicklungen an und sammelt neue Erkenntnisse. Das gleiche gilt für die Freundschafts- und Testspiele in der Saisonvorbereitung. Die Mannschaften nutzen die Spiele um neues Personal oder neuen Strategien zu testen. Ergebnisse sind dabei meistens zweitrangig. Oft stehen die Partien auch an, wenn die Teams sich mitten in einem anstrengenden Trainingslager befinden. So können sie gar nicht ihr Leistungsvermögen abrufen. Ein vermeintlicher Außenseiter kann sich dagegen in diesen Spielen schon in viel besserer Form befinden. Bei den Wetten bieten sich hier höchstens „Über/Unter“-Wetten an. In solchen Vorbereitungsspielen fallen gerne viele Tore. Das gleiche gilt für Derbys. In diesen Duellen sind die vermeintlich etwas schwächeren Mannschaften oft besonders motiviert.
Pechsträhnen überwinden
Im Leben muss man immer wieder mal mit Pechsträhnen klarkommen, so auch bei den Sportwetten. Man gerät in einen Strudel, in dem nichts mehr funktioniert. Das gehört zum Wesen von Glücksspielen. Solche Phasen muss man einplanen, inklusive des Kapitals. Dann muss der Wetter einen kühlen Kopf bewahren und darf nicht zu viel riskieren oder experimentieren. Am besten legt man während einer Pechsträhne eine Wett-Pause ein. Dann kann man den Kopf frei bekommen und die Strategie überdenken. Alternativ kann man auch seine Einsätze verringern und deutlich weniger und vorsichtiger wetten. Damit halten sich dann die Verluste auch im Rahmen.
Favoritenwetten
Sportwetten-Neulinge und Anfänger glauben oft, dass Favoritenwetten besonders erfolgversprechend wären. Doch mit Wetten auf Teams wie den FC Bayern München oder den FC Barcelona kann man langfristig nur verlieren. Hauptproblem sind natürlich die niedrigen Quoten mit denen man kaum Profit machen kann. Die sowieso schon mageren Gewinne werden dann zudem bei einigen Buchmachern durch die Wettsteuern weiter geschmälert. Auch rutscht man mit den Favoritenwetten schnell mal ins Minus, wenn man jede Woche mit dem gleichen Einsatz auf die Topteams setzt und dann die Mannschaften aber doch die eine oder andere Saisonniederlage kassieren. Profis lassen die Favoriten meistens außen vor. Höchstens in Kombiwetten können Favoritenwetten durchaus Sinn machen.
Livewetten
Bei vielen Fans sind die Livewetten besonders beliebt. Sie sind spannend, reizvoll und geben einen besonderen Kick. Doch auch hier muss man vorsichtig sein. Viel Profit kann man mit Livewetten nicht machen. Zudem muss man Entscheidungen oft innerhalb von wenigen Sekunden treffen. Dies verleitet zu Fehlern. Der Auszahlungsschlüssel bei Livewetten übersteigt zudem nur selten die 90 Prozentmarke.
Valuebets
Eine strategische Besonderheit sind die Valuebets. Es kann bei den Buchmachern auch durchaus vorkommen, dass eine Wahrscheinlichkeit unterschätzt wird und somit zu hohe Quoten angeboten werden. Entdeckt ein Wetter nun diese Quoten und kommt zu dem Schluss, dass seine eigene Wahrscheinlichkeits-Einschätzung über der des Buchmachers liegt, hat er für sich eine Valuebet entdeckt. Hier gibt es also eine Wette, bei der die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses (Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg) vom Buchmacher unterschätzt wird. Die offerierte Wettquote ist folglich zu hoch und liegt über der Wahrscheinlichkeit des Spielergebnisses. Die Höhe der Quote spielt hingegen keine Rolle.
Beispiel zu einer Valuebet
Eine Valuebet kann mit folgender Formel errechnet werden: Value (=Wert) = (Quote *Wahrscheinlichkeit in % / 100) > 1
Der Wetter geht davon aus, dass Team A mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% das Spiel gegen Team B gewinnen wird. Die Quote des Buchmachers (z.B. auf Team A: 1,125) muss mit der erwarteten Wahrscheinlichkeit (90%) multipliziert und anschließend durch 100 geteilt werden. Sofern der Value einen Wert über 1 aufweist, handelt es sich um eine Valuebet.
Doch Achtung! Valuebets sind immer persönliche und subjektive Wahrscheinlichkeitseinschätzungen des Wetters. Die subjektive Komponente kann durch gute Analysen und viel Arbeit mit Statistiken minimiert werden. Mit einem Quotenvergleich der verschiedenen Buchmacher kann man potentielle Valuebets recht gut ermitteln. Findet man eine Quote für ein bestimmtes Ergebnis, die verglichen mit anderen Wettanbietern deutlich höher ist, so spricht vieles dafür, dass es sich um eine Valuebet handelt. Wer dann mit kleinen Einsätzen längere Zeit nur Valuebets spielt, hat gute Chancen auf eine konstante Gewinnentwicklung und eine sehr solide Sportwetten Strategie.
Surebets
Neben den Valuebets gibt es auch Surebets. Hier steckt im Namen sogar eine gewisse „Sicherheit“. Auch hier macht sich der Wetter die unterschiedlichen Quoten im Vorfeld der Ereignisse und auch bei Livewetten zu Nutze. Die Unterschiede können unter anderem durch News, Gerüchte und Fakten entstehen, die mit dem Wettereignis in Verbindung stehen und von den Buchmachern unterschiedlich bewertet werden. Eine Surebet ist demnach eine Situation, wenn man bei einem Anbieter eine niedere Quote findet und bei einem anderen Anbieter eine gleiche oder bessere Quote für die Gegenseite bekommt. Für Surebets muss man somit bei mehreren Buchmachern angemeldet sein. Ein Beispiel für eine Surebet-Wette, wäre bei einem Fußballspiel Geld jeweils auf einen Sieg des Heimteams, einen Sieg des Auswärtsteams und auf ein Remis zu setzen. Wenn man drei Quoten hat, so sind diese immer der Divisor. Die Zahl „Eins“ ist der Dividend. Die Summe dieser drei Quotienten sollte am Ende unter 1 liegen. Je weiter darunter, desto besser.
Beispiel für eine Surebet
Die Quote für einen Heimsieg von Team A liegt bei 5,80. Die Quote für ein Unentschieden liegt bei 3,90. Die Quote für einen Auswärtssieg von Team B liegt bei 1,90.
Man rechnet: (1 : 5,80 = 0,172) + (1 : 3,90 = 0,256) + (1 : 1,90 = 0,526) = 0,954
Für gesetzte 0,954 Euro erhält man einen Euro zurück. Oder anders herum 1 : 0,954 = 1,048. Das entspricht also einer Steigerung von 4,8 Prozent. Die 0,954 kann zum Beispiel als 95,40 Euro dargestellt werden. Das macht 17,20 Euro auf Heimsieg, 25,60 Euro auf ein Remis und 52,60 Euro auf einen Auswärtssieg. Egal wie das Spiel ausgeht, man geht immer mit einem Gewinn nach Hause. Oft sind in solche Beispiele aber die Wettsteuern nicht einberechnet.
Doch ohne einen Quotenvergleichsdienst kann man Surebets kaum auffinden. Dafür bieten manche Anbieter einen Surebet-Finder oder einen Surebet-Rechner. Hier muss der Wetter aber schnell sein: Denn Surebets sind oft nur für kurze Zeit verfügbar. Zudem müssen die Einsätze relativ hoch sein, um einen echten Profit aus diesen Wetten zu ziehen. Probleme gibt es dann, wenn die Buchmacher Einsatzlimits pro Wette festlegen.
Arbitragewetten
Ein weiterer Fachbegriff sind „Arbitragewetten“. Bei diesen Wetten kann man durch natürliche Preis- bzw. Quotenschwankungen im Vorfeld sowie während der Ereignisse sichere Gewinne erwirtschaften. Der Begriff „Arbitrage“ stammt ursprünglich aus der Finanzwelt. Wie auch Surebets entstehen Arbitragewetten durch News, Gerüchte, Meinungen und Fakten. Die Wettmärkte und die Quoten reagieren auf alles, was mit dem Event in Verbindung liegt. Die Kunst liegt darin, die Entwicklung und Tendenz des Marktes im Vorfeld zu erkennen. Surebets werden übrigens zu Arbitragewetten, wenn sie tatsächlich in Erfüllung gehen.
Allgemeine Tipps
Neben den konkreten Tipps, sollten erfahrene Spieler ebenfalls diese drei Punkte im Auge behalten:
Langsam aber sicher
Bei einer klassischen Sportwetten-Karriere wird man nicht von heute auf morgen reich. Wer nur immer einzelne Spiele tippt, baut sein Konto eher gemächlich auf. Deswegen versuchen einige, mit Kombiwetten den potentiellen Gewinn zu steigern. Doch mehr Spiele bedeuten auch mehr Risiko. Wir empfehlen Einzelwetten, nie mehr als drei oder vier Begegnungen auf einen Wettschein. Absichern kann man seine Wetten durch Systeme. Kleine Gewinne sind besser als der Verlust des ganzen Kapitals.
Finger weg von der Mathematik!
Profis nutzen für ihre Strategien auch oft komplexe Konzepte aus der Mathematik wie die Martingale Strategie. Doch was vielleicht bei anderen Glücksspielen wie dem Roulette funktioniert, wird bei Sportwetten aber früher oder später zum Bankrott führen. Am besten man lässt von mathematischen Strategien die Finger.
Auswahl des richtigen Buchmachers
Die Auswahl des richtigen Buchmachers ist auch ein wichtiger Punkt. Einerseits will man einen seriösen und sicheren Buchmacher. Im Gewinnfall will der Kunde ja sein Geld ausbezahlt bekommen. Hier bieten sich vor allem Sportwetten-Anbieter mit einer EU-Lizenz an. Zudem muss man aber auch die Quoten der Anbieter im Auge behalten. Erhebt er die Wettsteuer oder nicht? Nur durch faire Quoten kann man langfristig Gewinne machen. Die meisten Profis sind nicht nur Kunde bei einem Buchmacher, sondern haben mehrere Wettkonten. So können sie ihre Tipps da platzieren, wo es die beste Quote gibt. Irgendwann sollte man mindestens fünf Accounts bei verschiedenen Anbietern haben, um immer die besten Quoten und Wettmöglichkeiten auszunutzen.